Grünland entdecken
Umsetzung des Themas Grünland im Unterricht der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums

Die vorliegende Publikation „Grünland entdecken“ soll Lehrkräfte bei der schulischen Umsetzung des neu in den LehrplanPLUS aufgenommenen Themas unterstützen und Anregungen für Exkursionen, Unterrichtsgänge oder Schullandheimaufenthalte geben. Die Handreichung geht über die in der Grundschule behandelte Wiese hinaus und stellt das Ökosystem Grünland als bedeutenden Teil der Kulturlandschaft mit seinem unschätzbaren Wert für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen und als Hotspot der Biodiversität in den Mittelpunkt.
Grünland ist Lebensraum eines großen Teils der heimischen Flora und Fauna und hat damit eine besondere Bedeutung für den Erhalt und Schutz der Biodiversität. Gleichzeitig sind Wiesen und Weiden wahre Multitalente im Hochwasser-, Boden- und Klimaschutz und unverzichtbar für die Attraktivität unserer Erholungslandschaften. Doch auch das Grünland ist Veränderungsprozessen unterworfen: Sein Flächenanteil ist stark zurückgegangen, ebenso die Biodiversität im Grünland.
Die vorliegende Publikation zeigt mit praxiserprobten Modulen Wege auf, wie Grünland im Freiland beziehungsweise im Klassenzimmer unterrichtlich behandelt und gleichzeitig dessen Wertschätzung bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann. Auch seine Veränderungen und der Rückgang der Biodiversität im Grünland werden thematisiert.
Die Veröffentlichung kann ferner als wertvolle Ergänzung zu den jährlich an der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen „Biodiversität – Biologische Vielfalt im Unterricht erlebbar machen“ verstanden werden.
Die Bildung ist eine der entscheidenden Zukunftsaufgaben bei der Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Wir müssen das Umweltwissen unserer Kinder stärken und ihr Umweltbewusstsein schärfen: Der Schule kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern leisten sie damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und somit für eine nachhaltige Entwicklung.
Bezug der Publikation über die folgenden Internetpräsenzen
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)