- Die Eignung der Wildkrautflora als Indikator für die Beurteilung der Bewirtschaftungsform am Beispiel des Kaffeeanbaues im Soconusco in Chiapas / Mexico.
Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben durchgeführt im Rahmen des GTZ-Projektes: Tropenökologisches Begleitprogramm PN: 90.2136.1-03.100. (Entspricht weitgehend der Diplomarbeit). Eschborn: Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Februar 1994. - ¿Son los arvenses bioindicatores adequados para identificar diferentes tipos de cultivo de café?.
Memorias: Primera Conferencia International IFOAM sobre Café Orgánico: 109 – 114. Primera edición en español. Hrsg: AMAE, IFOAM y UACh. Mexico: August 1995. ISBN 968-884-268-0. - Die Wildkrautflora unterschiedlich bewirtschafteter Kaffeeplantagen in Chiapas, Mexico.
Feddes Repertorium 106 (1995) 3 – 4: 231 – 245. Berlin: Oktober 1995. - Untersuchungen zum Kaffeeanbau im Soconusco, Mexico.
G. Weber, A. Hagedorn. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Tropenökologisches Begleitprogramm (GTZ-TÖB: PN 90.2136.1-03.100). Redaktion: C. Jansen, G. Weber. Im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Eschborn: Dezember 1996. - Freies Arbeiten am Gymnasium - Materialien mit Anregungen für die Durchführung im Fach Biologie.
Akademiebericht Nr. 331, Projektleitung: Gerhard Lippert, Wolfram Thom, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: 1999 - Konzeptpapier zum Aufbau eines Kinder- und Jugendnaturschutzzentrums in der Hersbrucker Alb.
Im Auftrag des Bund Naturschutz Bayern e.V., Ortsgruppe Hersbruck. Juli 1992. Gemeinsam mit M. Beier. - Konzeptpapier über Ausbau und Entwicklung des Naturschutzzentrum Wengleinpark.
Im Auftrag des Naturschutzzentrum Wengleinpark,. Bund Naturschutz Bayern e.V., Ortsgruppe Hersbruck. Dezember 1994 - Einheimische Getreidepflanzen – Freiarbeit im Fach Biologie in der 7. Jahrgangsstufe.
Schriftliche Hausarbeit. Helene-Lange-Gymnasium Fürth. März 1997. - Hispanorama,Nr. 74 November 1996: El medio ambiente en América Latina.
Florian A. Bemmerlein-Lux, German Weber (Hrsg). ISSN 0720-1168, Hispanorama, Mitteilungen des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) im Fachverband Moderne Fremdsprachen (FMF). - Biomonitoring im Naturschutz.
arcAKTUELL 3/2009: 46. ESRI Deutschland (Hrsg). Kranzberg: September 2009. ISSN 1617-8394 (print) 1614-8408 (online). - GIS im Schulunterricht.
Dossier Schule 1/2009: ESRI Deutschland (Hrsg). Kranzberg: November 2009. - Umsetzung eines landesweiten floristischen Artenhilfsprogramms - Konzepte und Erfahrungen.
Zehm, A. & Weber, G. (2013): ANLiegen Natur 35: 40–54, Laufen. - Biodiversitätsprojekt "Löffelkraut & Co"
Weber G. (2013) in ANLiegen Natur Heft 35: S. 77 – 80, Laufen. - Erfassung, Sicherung und Renaturierung von naturnahen Quellstandorten.
König O., Klos D., Gerecke R., Hess M., Weber G. & Adam G. (2014): GlücksSpirale-Projekt Nr. 236/13 - DBU-Projekt „Naturschutz in Intensivgrünland-Regionen – Biotopverbund am Beispiel des Günztals“
Hopfenmüller, S., Guggenberger-Waibel, P. & Weber, G. (2015): ANLiegen Natur 37(2): 97–100, Laufen. - Vom „Ieehhh!“ zum „Oh!“ – Insekten im gymnasialen Biologie-Unterricht.
Gerl, T., Fröhlich, T., Hollweck, E., Jochner, M. & Weber, G. (2019): ANLiegen Natur 41(1): 33-42, Laufen - Grünland entdecken - Umsetzung des Themas Grünland im Unterricht der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums.
Drechsel, M., Fröhlich, T., Gerl, T., Hollweck, E., Jochner, M., Sturm, P. & Weber, G. (2019): Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) - Zecken – eine lauernde Gefahr.
Gerl, T., Weber, G. (2020): Biologie 5 - 10, Nr. 31, Friedrich Verlag GmbH, Hannover - Gewässer entdecken - Umsetzung des Themas Gewässer im Unterricht der Jahrgangsstufe 6 des Bayerischen Gymnasiums.
Bernhard, F., Eiblmaier, M., Fröhlich, T., Gerl, T., Haselbaur, S.; Hollweck, E., Jochner, M., Stöckl-Bauer, K., Sturm, P., Weber, G. & Wild, M. (2020): Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) - Ernst machen! Wir brauchen eine Weidestrategie!
Kapfer, A.; Nickel, H. & Weber, G. (2021): Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität. Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Band 59 aus der Reihe Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: 248 - 255. Hirzel Verlag, - Ökosysteme entdecken - Umsetzung des Themas «Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen» im Unterricht der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums.
Bernhard, F., Eiblmaier, M.; Fröhlich, T., Gerl, T., Spangler, M., Haselbauer, S., Hollweck, E., Jochner, M., Stöckl-Bauer, K., Sturm, P.; Weber, G., Ostermann, A., Gern, S., Dankemeyer, T., Huber, A., Filmer, R., Vogl, R., Heidenfelder, K. (2024): Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
- Ökosysteme entdeckenDie Handreichung „Ökosysteme entdecken“ bietet Lehrkräften im Fach Biologie zahlreiche praxiserprobte Unterrichtsmodule und einen fachliche Einführung zu Ökosystemen unter dem Einfluss des Menschen und der Systemkompetenz im Biologieunterricht.79 MB
- Kapfer, Nickel & Weber (2021): Ernst machen! - Wir brauchen eine Weidestrategie!Beitrag in: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2021): Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität. Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Band 59 aus der Reihe Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Hirzel Verlag,10 MB
- Gewässer entdecken - Digitale Version, mit AnlagenUnterrichtsmaterial Gewässer entdecken - Bach, Fluss, Tümpel und Weiher im Natur und Technik-Unterricht Mit der Handreichung „Gewässer entdecken“ steht den Lehrkräften im Schwerpunkt Biologie ein fachlicher Überblick über das Ökosystem zur Verfügung. In einer Kooperation von ISB, ALP Dillingen und ANL entstanden praxiserprobte Unterrichtsmodule. So erleben Kinder hautnah die Artenvielfalt eines faszinierenden Lebensraums von nebenan.55 MB
- Grünland entdecken - Digitale VersionUnterrichtsmaterial Grünland entdecken - Wiese, Weide & Co im Natur und Technik-Unterricht Mit der Handreichung „Grünland entdecken“ steht den Lehrkräften im Schwerpunkt Biologie ein fachlicher Überblick über das Ökosystem zur Verfügung. In einer Kooperation von ISB, ALP Dillingen und ANL entstanden 17 praxiserprobte Unterrichtsmodule. So erleben Kinder hautnah die Artenvielfalt eines faszinierenden Lebensraums von nebenan.14 MB
- Vom „Ieehhh!“ zum „Oh!“ – Insekten im gymnasialen Biologie-UnterrichtGerl, T., Fröhlich, T., Hollweck, E., Jochner, M. & Weber, G. (2019): Vom „Ieehhh!“ zum „Oh!“ – Insekten im gymnasialen Biologie-Unterricht. – ANLiegen Natur 41(1): online preview, 10 p., Laufen;891 KB
- DBU-Projekt „Naturschutz in Intensivgrünland- Regionen – Biotopverbund am Beispiel des Günztals“Hopfenmüller, S., Guggenberger-Waibel, P. & Weber, G. (2015): DBU-Projekt „Naturschutz in Intensivgrünland-Regionen – Biotopverbund am Beispiel des Günztals“– ANLiegen Natur 37(2): 97–100, Laufen.723 KB
- Erfassung, Sicherung und Renaturierung von naturnahen Quellstandorten (GlücksSpirale-Projekt Nr. 236/13)König O., Klos D., Gerecke R., Hess M., Weber G. & Adam G. (2014): Erfassung, Sicherung und Renaturierung von naturnahen Quellstandorten (GlücksSpirale-Projekt Nr. 236/13)12 MB
- Umsetzung eines landesweiten floristischen Artenhilfsprogramms - Konzepte und ErfahrungenZehm, A. & Weber, G. (2013): Umsetzung eines landesweiten floristischen Artenhilfsprogramms - Konzepte und Erfahrungen. ANLiegen Natur 35-2: 40–54, Laufen.2 MB
- Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co.“Weber, G. (2013): Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co.“ ANLiegen Natur Heft 35-2: S. 77 – 80, Laufen.686 KB
- Biomonitoring im NaturschutzWeber, G. (2009): Biomonitoring im Naturschutz. arcAKTUELL 3/2009. ESRI Deutschland (Hrsg). Kranzberg: September 2009. ISSN 1617-8394 (print) 1614-8408 (online).1 MB
- ESRI GIS im Schulunterricht: Bachstrukturkartierung HaselbachWeber, G. (2009): Bachstrukturkartierung Haselbach. ESRI - GIS im Schulunterricht. Dossier > Schule 1/2009. S. 10. ESRI Deutschland: Kranzberg3 MB